Morgen eröffne ich an der Universität Augsburg den 12. Internationalen Kongress erleben & lernen | 2018. Die Veranstalter haben mich eingeladen, die Frage zu beantworten, warum die Gesellschaft Freigeister braucht? Der Appell meines aktuellen Buchs „Tu es! Die Welt braucht dich.“, versteht sich als Aufforderung an uns alle, nicht mit Scheuklappen durch die Welt zu wandeln, sondern die eigene Komfortzone …
Eine Sendung über „Freigeister“ im Bayerischen Rundfunk hat die Veranstalter des 12. INTERNATIONALEN KONGRESSES „ERLEBEN & LERNEN“ auf mich aufmerksam gemacht, sie fühlten sich von den Inhalten meines Buches „Tu es! Die Welt braucht dich.“ angesprochen. Unter dem Titel „Einmischen necessary – Warum die Gesellschaft Freigeister braucht“ werde ich bei dieser internationalen Tagung im kommenden September an der …
Heute ist die 2. Auflage meines Buches „Tu es! Die Welt braucht dich.“ aus der Druckerei gekommen. Ein für mich freudiger Anlass! Erschienen ist das Buch erstmals am 5. Dezember 2016, dem internationalen Tag des Ehrenamtes. Unter dem Titel „Was bisher geschah“, möchte ich mich bei all den Leserinnen und Lesern bedanken, die mein bislang 7. Buch erworben …
Kennen Sie das, wenn Sie an Orte gelangen, die Sie bislang noch nicht kannten und sich plötzlich ein Bezugspunkt auftut, der eine Verbindung herstellt? So ist es mir kürzlich ergangen. Eine Reise führte mich in den Schwarzwald, um auf Einladung einer Buchhandlung aus meinem Buch „Tu es! Die Welt braucht dich“ (Wieser-Verlag) zu lesen. Erst mit …
Der Kurier bezeichnete es als eine „…Anregung, für die Wandlung der Welt“. Der General-Anzeiger in Bonn kommentierte: „Eine treffende Diagnose des bedenklichen Zustands unserer Gesellschaft” und der Kölner Stadt-Anzeiger verstand es als „leidenschaftliches Plädoyer für konkretes gesellschaftliches Engagement.“ Jetzt ist das Buch „Tu es! Die Welt braucht dich.“ als Hörbuch auf den Markt gekommen. Wegschauen? …
Gerhard Scheucher präsentierte sein Buch „Tu´ es!“ beim Königsdorfer Literaturforum „Das Gute muss von uns allen geschaffen werden“, betonte der Wiener Autor und Kommunikationsexperte Gerhard Scheucher während der Vorstellung seines Buches „Tu´ es! – Die Welt braucht dich“ beim Königsdorfer Literaturforum. Einwände, es sei eine utopische Vorstellung, die Welt durch ehrenamtliches Engagement zum Besseren verändern …
So gut kann ich mich noch daran erinnern, als ich erstmalig vor einem größeren Publikum gesprochen habe. Eigentlich müsste ich noch heute den Veranstaltern das Geld für mein Honorar zurückerstatten, aus professioneller Perspektive betrachtet. Aber ich war einfach nicht darauf trainiert, meine zu Papier gebrachten Gedanken in entsprechender Qualität einem interessierten Publikum in verbaler Form …
Vor einigen Monaten bin ich zu Gast im Salzburger Nachtstudio von Ö1 gewesen. Interessanterweise hatte die Sendung ein freier Journalist aus Köln gestaltet, der das Thema „Scheitern“ für sich und nach seiner ausgiebigen Recherche auch mich entdeckt hatte. Ich bin einer der Gesprächspartner in einer sehr interessanten Sendung zu den großen und kleinen Niederlagen des Lebens …
Kennen Sie das, wenn Sie gedanklich irgendwo dahinsurfen und plötzlich wird diese, sagen wir Denkleistung, durch eine Information durchbrochen. Gerade ging es mir so. Ich kann gar nicht mehr genau sagen, wonach ich in den Weiten des World Wide Web gesucht habe und warum ich dann in weiterer Folge genau bei dieser Geschichte, oder besser …
Vermutlich bin ich in guter Gesellschaft mit Millionen von Menschen rund um den Erdball gewesen, die die letzten Stunden des zu Ende gehenden Jahres dafür verwendet haben, darüber nachzudenken, welche Vorsätze das Neue Jahr einbegleiten sollen. Jetzt ist das mit den Vorsätzen natürlich so eine Sache. Die allseits beliebten Klassiker wie mit dem Rauchen aufhören, …
Die Weihnachtszeit mag ich sehr. Nicht nur weil wir in unseren Breiten das heilige Fest glücklicherweise noch unbeirrt von fremden Kulturen und Religionen selbstverständlich feiern dürfen. Mich erfreut am Advent, dass das Zusammenkommen und Feiern ausdrücklich erwünscht ist! Auch wenn vor allem für Wirtschaft und Industrie diese Zeit von enormer Bedeutung geworden ist, so stellt …
Weitsichtigkeit ist für Sie nicht unbedingt ein Grund zum Augenarzt zu gehen? Und beim Stichwort „Tellerrand“ denken Sie nicht gleich an Nudelsuppe? Ich bin erleichtert – es gibt noch mehr von uns! Hat man uns nicht vor wenigen Jahren noch die schöne neue Arbeitswelt angekündigt, die die Digitalisierung mit sich bringen sollte? Und war unser Geld auf der Bank nicht immer am besten aufgehoben? Zugegeben. Das Leben im 21. Jahrhundert ist ganz schön kompliziert geworden und irgendwie scheint kein Stein mehr auf dem anderen zu bleiben. Die Finanzkrise bringt die Weltwirtschaft ins Taumeln. Arbeitslosigkeit und Zukunftsangst beherrschen die Szenerie. Eine Insel der Seligen gibt es da nirgends mehr. Und wenn die Erfolgsgesellschaft in die Krise schlittert, wirft das viele aus der Bahn, denn wie sollen sie mit diesem Scheitern, allzu oft auch mit dem eigenen umgehen? Und wie in dieser Highspeed-Society ihr eigenes Tempo finden? Haben da die alten Werte noch Bestand? Oder müssen wir die Lebenskonzepte unserer Eltern auf dem Müllplatz der Geschichte abladen? Ist es Zeit für neue Denkmuster und einen Mauerfall in unseren Köpfen? All das sind Gedanken, die in meinen Büchern, Vorträgen und auch in meinem Blog ihren Niederschlag finden.
Weltverbesserer und Quälgeist
Laut wikipedia kommt mein Vorname aus dem althochdeutschen (ger = „Speer“; harti = „hart“, „stark“). Gerhard bedeutet also in etwa: „der Speerstarke“, „kühner Speerwerfer“, „der Kühne mit dem Speer“. Martialische Qualitäten schlummern keine in mir, kämpferisch bin ich allemal. Die Frage, die mich schon mein ganzes Leben lang beschäftigt: Wie kann diese Welt eine bessere werden? Keine Sorge, ich sehe mich keineswegs als Gutmensch oder Weltverbesserer, ich meine das ganz pragmatisch. Gemäß dem guten alten Nike-Claim „Just do it“ nutze ich die Chancen, die sich mir bieten, hinterfrage, mische mich ein, geh den Leuten auf die Nerven. Meine Freunde nennen mich Querdenker oder Weltbürger, die anderen sehen in mir vermutlich den Zyniker und Quälgeist. Mit beidem kann ich gut leben.
Und was kann der Scheucher?
Kommunikation ist mein Leben, meine Arbeit, meine Leidenschaft. In meinem Beruf als Unternehmensberater, als Autor, Vortragender, Familienvater, Freund, Arbeitgeber. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen den einzelnen Lebensbereichen immer mehr zu einem großen Netzwerk. Meine Stärke: Analysieren von Prozessen, Entwickeln von Strategien und manchmal die Tür in der Mauer zu sehen oder anders gesagt „Einmal öfter aufzustehen, als hinzufallen“.
Mein Startvorteil bei alledem: Ich tue, was ich liebe und liebe, was ich tue. So einfach ist das.
eder von uns kennt die Situation: irgendwann sitzt man in einer Runde zusammen und erzählt seinen Freunden, seinen Bekannten oder seinen Angehörigen von all den großen Ideen, von den angestrebten und (noch) nicht verwirklichten Zielen für das Leben. Zugegebenermaßen, wenn Sie das tun, dann haben Sie vermutlich schon eine gewisse Stufe der Lebenserfahrung erreicht. Aber Hand aufs …
Nach dem Rausch der letzten Jahre ist die Informationsgesellschaft verkatert. Heute muss sie erstmals Bilanz ziehen. Zum Beispiel über den Umgang mit neuen Technologien, raum- und zeitunabhängiger Kommunikation und das Internet als Sinnbild für ein verheißungsvolles globales Dorf. Es gilt, sich neu zu orientieren, die modernen Errungenschaften auf ihren reellen Nutzen zu prüfen und sich …
Scheitern muss nicht das Aus bedeuten. Im Gegenteil, man muss scheitern dürfen, um lernen zu können. Im Alltag wird dem Gescheiterten aber mit Vorurteilen begegnet. Kraft des Scheiterns ist eine Anleitung ohne Anspruch auf Erfolg, untersucht Ursachen und Gefahrenzonen im sich rasant wandelnden Gesellschaftssystem des 21. Jahrhunderts und zeigt neue Wege im Umgang mit dem …
Erfolg kann man zwar nicht dauerhaft pachten, doch selbst nach einem Scheitern ist er wieder möglich. Besser noch: Man kann Scheitern sogar frühzeitig erkennen und so die Abwärtsspirale verlassen, noch bevor ihr Sog zu stark wird. Wie das geht? Das wird in „Die Aufwärtsspirale. Wie man mit Erfolg Niederlagen meistert“ detailreich geschildert. Der Business-Ratgeber zeigt Zusammenhänge …
Es gibt Menschentypen, die ich sehr schwer bis gar nicht ertragen kann! Beispielsweise jene, die ihre Meinung immer der Windrichtung anpassen oder jene Zeitgenossen, die immer im nachhinein mit größter Überzeugung wissen, was im vorhinein richtig gewesen wäre. Und auf meiner Beliebtheitsskala ganz unten stehen auch jene, die nur dann Umgangsformen an den Tag legen, …
Die Begrifflichkeit “Willkommenskultur” kann ich schon nicht mehr hören. Wir heißen pauschal zwar alle willkommen, wissen aber nicht einmal, wen wir damit ganz konkret meinen. Ein interessanter Zugang ist das. Würden Sie Ihnen unbekannte, völlig anonyme Menschen in Ihr Haus, in Ihre Wohnung lassen? Bei aller Gastfreundschaft würde ich das nicht tun! Ja und ohne …
Der Volkswagen Konzern belügt und betrügt in Sachen Abgaswerke von Dieselfahrzeugen, dass sich die Balken biegen und keiner hat etwas davon gewusst, zumindest nicht an der Spitze des mit Unterstützung der nationalsozialistischen Organisation „Kraft durch Freude“ im Mai 1937 gegründeten Unternehmens. Erst der Druck der Medien hat den mittlerweile zur Geschichte des Automobilherstellers gehörenden Vorstandsvorsitzenden …
Es gibt Orte, die werden niemals für Menschen ihren Schrecken verlieren. Erst kürzlich hat sich der Jahrestag von 9/11 wiederholt. Wer jemals den Krater in New York City gesehen hat, den die beiden Twintowers (Zwillingstürme) des World Trade Center hinterlassen haben, nachdem zwei Flugzeuge – gelenkt von Islamistischen Terroristen – sie zuerst rammten, bis dann …
Seit Tagen beschäftigt mich die Frage, ob ich eine nicht wiederlegbare Realität weiterhin akzeptieren darf, oder ob ich als engagierter Gutmensch in Stein gemeißelte Erkenntnisse der Wissenschaft, die als praktischer Beweis milliardenfach in der Realität existieren, in Hinkunft leugnen soll oder muss, weil sich jemand in seinen Gefühlen verletzt fühlen könnte – und ich damit …
Ich kann dieses Gerede und die gegenseitigen Schuldzuweisungen in der gesamten Asylpolitik wirklich nicht mehr hören. Und schon gar nicht die Wortmeldungen jener Heuchler im politischen Rang, die über 70 tote Kinder, Frauen und Männer benötigen, um zu erkennen, dass es einen mehr als dringenden Handlungsbedarf in der gesamten Zuwanderungspolitik gibt! Jetzt kann man über …
Erst, wenn man die hunderten Kerzen gesehen hat, erst, wenn man den die Grazer Innenstadt umhüllenden Duft von Kerzenwachs wahrgenommen hat, erst, wenn man die in Schlange stehenden Menschen vor dem Rathaus gesehen hat, kann man das Ausmaß der Tragödie erahnen, die sich am vergangenen Wochenende in der steirischen Landeshauptstadt abgespielt hat. Ich kenne einige …
Der indische Widerstandskämpfer und Revolutionär Mahatma Gandhi hatte einmal die sieben Todsünden der kapitalistischen Gesellschaft aufgezählt: Politik ohne Prinzip, Wohlstand ohne Arbeit, Handel ohne Moral, Vergnügen ohne Gewissen, Erziehung ohne Charakter, Wissenschaft ohne Menschlichkeit, Religion ohne Opfer. Gefahrvolle Verhaltensweisen, die den Zustand einer fragilen Gesellschaft damals wie heute trefflich beschreiben. Die, die es ohnedies immer …
“Wir sollten am Glück des Anderen teilhaben und nicht einander verabscheuen. Haß und Verachtung bringen uns niemals näher. Auf dieser Welt ist Platz genug für jeden, und Mutter Erde ist reich genug um jeden von uns satt zu machen. Das Leben kann ja so erfreulich und wunderbar sein, wir müssen es nur wieder zu leben …
Während meines aktuellen Berlinaufenthaltes ist mir dieser Tage wieder eine der Öffentlichkeit weitestgehend verborgene und besondere Geschichte zum allseits beliebten Thema Nichtraucherschutz in den Sinn gekommen. Argumente für den Konsum von Zigaretten gibt es eigentlich keine, möchte ich anfangs vorausschicken. Als ich vor einigen Jahren bei einem Kongress in der deutschen Bundeshauptstadt beim Hersteller dieser …
Der unfassbare Absturz des Germanwings-Fluges 4U 9525 ließ mir wie vielen anderen Menschen den Atem stocken. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel traf mit ihrer Sicht der Dinge „So etwas geht über jedes Vorstellungsvermögen hinaus“ die Fassungslosigkeit Tausender. Was für ein unfassbares Leid der Crash des Airbus A 320 in den französischen Alpen für die Angehörigen …
Meine Mutter bedauerte bei unserem jüngsten Zusammentreffen, dass ich im Gegensatz zu früheren Zeiten kaum mehr Blogs zu politischen Themen schreibe. Ich entgegnete, dass es eine Überbewertung vieler unserer Volksvertreter wäre, sie und ihr Handeln auch noch in eigenen Texten zu erörtern. Dem heutigen Wetter entsprechend habe ich wieder mal genauer die politischen Seiten diverser Tageszeitungen …
Man kann es drehen und wenden wie man will: Ich bin davon überzeugt davon, dass das Streben nach ein wenig Glück zu den großen Sehnsüchten von uns Menschen gehört. In erster Linie würde ich da gar nicht materielle Dinge benennen, die uns im Hier und Jetzt zufriedener werden lassen. Es sind vielerorts die kleinen Freuden des …
Spielen wir ein wenig Kopfkino. Stellen Sie sich folgende Bilder vor: durch die Straßen eilende Menschen am Morgen. Auf einer Weide umherlaufende Tiere bei Sonnenaufgang. Hastig über einen Platz schreitende Frauen und Männer zur Mittagszeit. Aus dem Schulgebäude stürmende Kinder am frühen Nachmittag. Am Bahnhof an- und abfahrende Züge im zeitgebundenen Rhythmus des Fahrplans. Durchstartende …
Kurz vor Ende des letzten Jahres, einige Tage vor Weihnachten, bin ich Gast bei einem interessanten Gedankenaustausch gewesen. Geladen hatte eine honorige Persönlichkeit des öffentlichen Lebens in seine Büroräumlichkeiten in der Wiener Innenstadt. Der am Zenit seines Berufslebens angelangte Kenner der nationalen wie internationalen Politik steht ideologisch diametral zum rechten Gedankengut und lebt in Zurückhaltung …
Der übervolle Saal verdunkelt sich, ein Musiker nach dem anderen betritt die Bühne, ein Orchester formiert sich. Die ersten Töne durchdringen den Raum, dann erscheint er, im dunkelblauen Smoking mit rotem Innenfutter, auf das Publikum zuschreitend. In den ersten Sekunden seines Monologes mit den tausenden Zuhörern springt der riesengroße Funke über. Die Band stimmt ein …
Unfallfrei sprechen, im Sinne von politisch korrekter Ausdrucksweise, scheint mir eine der komplexesten Herausforderungen im Hier und Jetzt zu sein. Kaum hat man sich an eine neue Begrifflichkeit gewöhnt, fühlt sich schon wieder irgendwer ob der gewählten Worte diskriminiert, herabgewürdigt oder in seinen persönlichen Gefühlen verletzt. Was habe ich mir die letzten Jahre angetan, um …
Eigentlich wollte ich diesen Blog schon in der letzten Woche schreiben, aber zu viele andere Aufgaben, kombiniert mit einer erhöhten Reisetätigkeit, haben diesen Eintrag warten lassen. Kennen Sie Pierre Sanoussi-Bliss, lautet die Einstiegsfrage? Einige von Ihnen werden jetzt spontan antworten, ja der… Jene, die keine unmittelbare Antwort auf meine Frage parat haben, bekommen noch eine …
Ein Tagung mit dem Thema “Genuss und Genießen in Kulturgeschichte und Gegenwart” führt mich am kommenden Wochenende nach Berlin. Was denken Sie sich, geschätzte Leser, wenn Sie diesen Titel hören? Mir geht es bei der Fragestellung nicht um die konkreten Inhalte der Veranstaltung, die ich ja selber noch nicht kenne, sondern um das Gefühl, das …
Umgangssprachlich sagt es sich so leicht: “Wir philosophieren mal ein wenig”, wenn er, sie oder es, mit ihm oder ihr diskutieren möchte. In diesem Fall wird das Wort „philosophisch“ als deutlicher Hinweis dafür verwendet, um sein Gegenüber darauf vorzubereiten, dass die Gesprächskultur einer sich ankündigenden Diskussion ein gewisses Niveau jedenfalls nicht unterschreiten sollte. Aus wissenschaftlicher …
Ich kenne viele Städte rund um die Welt. Aber erstmalig hat mich dieser Tage ein philosophischer Kongress nach Bukarest geführt. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass es im Heimatland des Draculas vergleichsweise ein wenig andere Standards gibt, als bei uns. Die Landschaft, die sich einem beim Landeanflug auf Rumäniens Hauptstadt auftut, muss als …
Die amerikanische Umweltwissenschaftlerin Donella Meadows (1941 – 2001) hat vor einigen Jahren auf der Grundlage von Statistiken untersucht, wie die Welt aussähe, wenn sie ein Dorf mit 100 Menschen wäre. In dem Dorf lebten 59 Asiaten, 14 Amerikaner (Nord-, Mittel- und Südamerika), 13 Afrikaner und 12 Europäer. 51 der Einwohner wären Männer, 49 wären Frauen, 5 besäßen …
Auf “die Walz” bin ich durch ein Zeitungsinterview gekommen, das ich dieser Tage gelesen habe. Diese auch als Wanderjahre bezeichnete Zeit war vom Spätmittelalter an bis zur beginnenden Industrialisierung eine der Voraussetzungen, um zur Meisterprüfung der jeweiligen Zunft zugelassen zu werden. Die Gesellen sollten auf ihren Wanderungen “vor allem neue Arbeitspraktiken, fremde Orte, Regionen und …
Wenn ich nachlese, wie sich viele Opinion Leaders im Mitgefühl und der Anteilnahme nach dem Selbstmord des Schauspielers Robin Williams übertrumpfen, dann flehe ich inständigst darum, dass es kein Leben nach dem Tod gibt! Ich würde es dem gerade mal 63 Jahre alt gewordenen Darsteller von so großartigen Filmen wirklich wünschen, dass er viele dieser …
Heute vor 82 Jahren, am 7. August 1932, notierte der deutsche Romanist Victor Klemperer (1881–1960) in seinem Tagebuch “Hitler ante portas – oder wer sonst? Und was wird aus mir, dem jüdischen Professor?” Aus dem eigenen Haus vertrieben und mit dem nationalsozialistischen Reichsbürgergesetz begründet, aus seiner Professur an der Hochschule Dresden entlassen, fristete er sein …
Es gibt einige wenige Persönlichkeiten die in meiner umfangreichen Bibliothek wahrlich auf einem Podest stehen. Eine Frau, auf deren Rat und Weisheit, im bildlichen Sinne gesprochen, ich nie verzichten werde, ist die ehemalige Chefredakteurin und Mitherausgeberin der deutschen Wochenzeitung “Die Zeit”, Marion Gräfin Dönhoff. Sie hat sich in den Geschichtsbüchern mitunter schon deshalb einen unverrückbaren …
Meine liebe Freundin, die Autorin und Kabarettistin Hilde Fehr, hat mir ob meiner letzten Blogs ordentlich die Leviten gelesen. In Kommentaren war sie schon ernsthaft besorgt um meine geistige Verfassung, in einer von ihr getätigten Analyse der von mir in jüngster Zeit abgegebenen Sichtweisen zu den Themen unserer Zeit attestierte sie mir, dass ich an …
An manchen Debattenbeiträgen von mir mag ich besonders, wenn mir Leute eine Nachricht oder Botschaft über einen dieser vielen Informationskanäle senden, um mir mitzuteilen, dass sie dem Grunde nach meiner Meinung sind, dies aber nicht öffentlich kundtun dürfen, da man das erstens bei einigen Themen „nicht darf“ und weil sie sonst zweitens vielleicht Repressalien im …
Für meinen Blog, den ich seit nunmehr November 2008 regelmäßig schreibe, habe ich nicht von ungefähr den Übertitel “Klartext” gewählt. Mir ist es wichtig, mich zu artikulieren, meinen Standpunkt zu vertreten, meine Sicht der Dinge kundzutun. Irgendwie ist das mein Ventil geworden, um mir Luft zu machen, wenn gesellschaftliche Entwicklungen in eine falsche Richtung laufen, …
Es ist schon beachtlich, was sich da seit Tagen rund um die nicht gesetzeskonforme Wiedergabe der Österreichischen Bundeshymne bei einer Privatveranstaltung durch den “Volks-Rock’n-Roller“ Andreas Gabalier im wahrsten Sinn des Wortes abspielt. Ich konnte nicht eruieren, welches Strafausmaß das heimische Gesetzesbuch für derlei Rechtsbruch vorsieht, aber so einfach sollte man nicht zur Tagesordnung des sonst …
Mir geht dieses „Hinter allem etwas Böses vermuten Gehabe“ so etwas von auf den Wecker. Ich wiederhole mich in meinen Blogs und frage mich immer wieder, haben viele MenschInnen nichts Besseres zu tun, als nur darauf zu warten, irgendwo meist hinter einem Bildschirm versteckt nach menschlichen Fehlleistungen zu suchen, um wieder jemand vorführen zu können? …
Die 14. Architektur-Biennale hat mich dieser Tage nach Venedig geführt. Schon Friedrich Torberg (1908-1979) wusste in “Die Tante Jolesch”, einem Buch von gesammelten Anekdoten aus dem jüdischen Leben in der Zwischenkriegszeit: „Alle Städte sind gleich, nur Venedig ist ein bissl anders.“ Womit er zweifelsohne Recht hat. Sogar ein Blinder könnte sprichwörtlich den zentralen Unterschied zu …
Die „Rede über die Würde des Menschen“ gehört zu den berühmtesten Texten der Renaissance. Verfasst wurde sie von Giovanni Pico della Mirandola, der 1463 in der heutigen Region Emilia-Romagna geboren wurde. Den Weg an die Öffentlichkeit fand dieses Manuskript, das als „eines der edelsten Vermächtnisse” dieser Kulturepoche bezeichnet wird, erst zwei Jahre nach dem Tod …
Es ist knapp zwei Wochen her, als ich irgendwo am Gate F des Wiener Flughafens auf den Abflug Richtung Köln wartete. Ich verkürzte mir die Zeit mit der Beantwortung von E-Mails, als meine Konzentration durch das Getümmel rings um mich plötzlich durchbrochen wurde. Fotografen marschierten auf, ein Kameramann samt Gefolgschaft stand plötzlich schräg gegenüber von …
Ich gehöre ja zu jenen Menschen, die im Wesen der Persönlichkeit eher bunt, aber in der zur Schau gestellten Kleidung monokolor veranlagt sind. Seit vielen Jahren trage ich uniform schwarze Anzüge, die ich kombiniert mit einem schwarzen Shirt oder weißem Hemd an meinem Körper zur Schau stelle. Für ein gewisses Maß an “Buntheit meiner Kleidung” …
In der frühen Neuzeit war der Handel mit Witze-Sammlungen ein einträgliches Geschäft. Das Verkaufsargument war in der Botschaft eindeutig und nicht zu widerlegen: Lachen ist gut für die Gesundheit! Neuesten Erkenntnissen zu Folge könnte man in unseren Tagen die Begrifflichkeit des Geistes hinzufügen, der durch Humor einen besonderen Glückszustand erfahren soll. Eine gewisse Problemzone in …
Der Arzt und Anatom Franz Joseph Gall (1758–1828) verschrieb sich der Lehre, wonach es Merkmale am Kopf eines Menschen gibt, die Schlüsse über seinen Geisteszustand zulassen. Auch wenn sich diese eher fragwürdige Methode nicht wirklich durchgesetzt hat, bedienten sich im 19. Jahrhundert beispielsweise Unternehmen sogenannter “Experten”, die den Schädel potenzieller Mitarbeiter abtasteten, um durch die …
Eine Studie über das Essverhalten der Franzosen hat mich bei der Lektüre der Zeitung beschäftigt. Auch in der “Stadt der Liebe” und rundherum scheint allmählich das Fast Food das Slow Food zu verdrängen. Nicht auszudenken, wenn sich die vom staatlichen Institut für Ernährungsforschung in Frankreich durchgeführte Studie bewahrheitet. Bedeutet das das Ende der französischen Genusskultur? …
Manchmal denke ich daran, in einen entlegenen Winkel Ecuadors, in das auf 1.600 Metern Seehöhe gelegene Dorf Vilcabamba zu übersiedeln. In dieser ursprünglichen und von Mythen umwobenen Gegend, die man auch das Tal der Hundertjährigen nennt, ist die medizinische Versorgung rudimentär und die hygienischen Verhältnisse sind zum Teil katastrophal. Dennoch gibt es in Vilcabamba zehnmal …
Wann haben Sie das letzte mal gelacht, einfach so? Weil Sie sich beim Anblick eines Menschen innerlich erfreut haben, weil Sie den Moment der Begegnung kaum erwarten konnten, weil ein Gespräch nicht von all den Unwegbarkeiten des Lebens gehandelt hat, sondern von schönen Erlebnissen im Jetzt, der Vergangenheit und in der Zukunft. Von all den …
Im Juni des letzten Jahres gab der damalige deutsche FDP-Entwicklungsminister Dirk Niebel in einem Interview zu Protokoll: “Es gibt eine Empörungsindustrie, die davon lebt, dass eine Sau nach der anderen durchs Dorf getrieben wird. Wenn man einen Fehler gemacht hat, kann man nur hoffen, dass die nächste Sau möglichst zügig kommt. Wenn das länger dauert, …
Unzählige Belehrungen rasseln täglich auf uns nieder. Jedes Medium hat für alles und nichts Ratgeber, hat Frauen und Männer, die uns mit erhobenem Zeigefinger ermahnen, dass wir alles sein dürfen, nur ja nicht so wie wir sind. Mit jedem zweiten gesprochenen oder geschriebenen Wort begibt man sich in Gefahr, sich politisch unkorrekt zu verhalten, weil …
Die Weihnachtsfeiertage habe ich einigermaßen unbeschadet überlebt. Reichliches Essen, ein gesteigertes Verlangen nach perlenden Kaltgetränken und zuwenig Bewegung haben ein paar Wölbungen rund um die Bauchgegend entstehen lassen. Ich spreche nicht von einem gestählten Sixpack, sondern von schlaffer Bauchmuskulatur, die ich ab Jänner 2014 wiederum in Schwung bringen werde. Noch genieße ich den Ausklang eines …
Bitte sagen Sie mir die Wahrheit: Gibt es einen Weihnachtsmann? Die 8jährige Virginia hatte erhebliche Zweifel an der Existenz der Symbolfigur des weihnachtlichen Schenkens und stellte auf Anraten ihres Vaters diese Frage 1897 der Zeitung „New York Sun“. Sie war verunsichert, da einige ihrer Freunde das Gegenteil behaupteten. Die zu jener Zeit bedeutende New Yorker …
Können Sie sich noch an Ihre früheste Kindheit erinnern? An die ersten Schritte, an diese mühevollen Anstrengungen, immer wieder aufzustehen, nachdem Sie beim Versuch, einen Fuß vor den anderen zu setzen, hingefallen sind? Fehlanzeige? Dann nehmen Sie sich einmal die Zeit und verfolgen Kleinkinder und deren Entwicklung bis zu jenem Zeitpunkt, wo diese kleinen Menschen …
Als ich 2005 mein Buch „Error 21“ fertigstellte, war ich um eine Erkenntnis reicher. Mir war klar geworden, dass nicht all die technischen Neuerungen den Menschen in Zukunft ein ernsthaftes Problem bereiten werden, sondern vielmehr deren Nebenprodukt, die damit einhergehende Potenzierung der Lebensgeschwindigkeit. Eine Vielzahl von Innovationen hat unseren Alltag beschleunigt und alte Grenzziehungen verschwimmen …
Vor einigen Tagen war ich bei einer großen Gala eingeladen. Ein traditionsreiches Unternehmen hatte zu einem Event gebeten. Die Veranstaltung war eher langatmig, meine Sitznachbarn am festlich gedeckten Tisch ebenso. Eine junge Kellnerin, ausländischer Herkunft, großgewachsen, blond, freundlich, zuvorkommend, den Gästen jeden Wunsch von den Augen ablesend, hat sich als Servicekraft im besten Sinn des …
Es gibt Momente im Leben, die irgendwann einmal rückblickend betrachtet einen besonderen Platz im Bewusstsein einnehmen werden. Diese Augenblicke erwischen dich immer aus dem Nichts, sie tun sich meist zu einem Zeitpunkt auf, wo dich vollkommen unvorbereitet ein Wort, ein Satz, ein Bild, eine Begegnung so in den Bann zieht, dass du sie nicht mehr …
Der heutige Herbstbeginn ist ein erstes und ebenso ernstes Anzeichen dafür, dass sich das 13er Jahr dem Ende zuneigt. Die konsummäßige Weihnachtszeit hat ohnedies schon begonnen, die damit einhergehende “Lebensfreude” vieler MitmenschInnen ebenso, und im Temporausch der nahenden Vorweihnachtszeit werden wir in einigen Tagen bei Terminvereinbarungen ganz selbstverständlich die Floskel hinzufügen, ob ein etwaiges Treffen …
Eigentlich ist das Leben ja zu kurz, um sich zu ärgern! Und tatsächlich spüre ich mit zunehmendem Alter in mir eine immer größer werdende Entspanntheit gegenüber Dingen, die mich vor einigen Jahren noch zweifelsohne in eine Empörtheit versetzt hätten. Vielleicht hat diese gewisse Form von Gelassenheit auch damit zu tun, dass die Kommentierung manch erlebter …
Es ist ein paar Jahre her, da habe ich mit Klaus, einem meiner ältesten Freunde, in einem dieser modernen Informationsaustauschkanäle eine Konversation geführt. Wenn wir beide diskutieren, dann sind wir nie um Pointen verlegen, ganz im Gegenteil. Im Rahmen unseres digitalen Dialoges schrieb ich ihm: “Ich glaube, du hast einen Clown gefrühstückt!”, was seit diesem …
Seit vielen Jahren plädiere ich in meinen Vorträgen dafür, dass eine der größten gesellschaftlichen Kompetenzen darin besteht, sich vielen dieser vermeintlichen Trends, die irgendwer irgendwo verkündet, ganz bewusst zu widersetzen. Solche Aussagen hören meine Auftraggeber manchmal gar nicht gerne, sind es doch sie, die mich einladen, um ihren Kunden etwas Innovatives und Trendiges zu bieten. …
Am 1. Mai 1989 wurde ich 23 Jahre alt. Historisch gesehen war dies eher ein bedeutungsloser Tag, wenn man davon absieht, dass an meinem Geburtstag das für Paraden aller Art geeignete „1. Mai-Stadion“, auch “Rungrado May Day Stadium“ genannt, in Nordkorea seiner Bestimmung übergeben wurde. Das hätte wiederum geschichtlich keine wirkliche Bedeutung, außer einer geografischen …
Waren das noch Zeiten, als es Harald Schmidt im Free TV gegeben hat! Höhepunkt vieler Sendungen waren “Klassiker des Herrenwitzes”, genial und ohne jede Aufdringlichkeit rezitiert von Charly Wagner, einem ehemaligen WDR-Nachrichtensprecher. Wenn sich die Kameras auf ihn gerichtet hatten, erblickte der Zuseher einen stattlichen Mann, der im Stile eines Märchenonkels im Ohrensessel sitzend, im …
Mein Freund Dieter hatte zu meinem gestrigen Blog “Nietzsches Affen” ein paar Anmerkungen. Er ist, so der Running Gag zwischen uns, mein mir fehlender historischer Unterbau. Zugegebenermaßen ist er mir da oder dort ein wenig überlegen, aber ich glaube, er hatte einfach mehr Zeit zum Studieren. Er absolvierte das kleine Fächerbündel Philosophie, Religionswissenschaft, Theologie, Skandinavistik …
Meine letzte Arbeitswoche gestaltete sich so: am Montag Morgen flog ich nach Berlin, am Abend zurück nach Wien, Dienstag Mittag hob ich ab nach Köln/Bonn, Mittwoch um 5 Uhr morgens zurück auf den Flughafen, 8 Uhr Landung in Wien, 4 Stunden warten, Telefonate führen, Mails beantworten, 13 Uhr Weiterflug nach Innsbruck, mit dem Taxi zum …
Dass der Kärntner Landeshauptmann-Stellvertreter Uwe Scheuch eher zur Bevölkerungsgruppe der Intelligenzallergiker gehört, ist quasi „part of the reality“. Doch heute muss ich öfter als gewollt an diesen “Ausnahmepolitiker” denken. Zwar kann ich seiner Idee von Anwendung körperlicher Gewalt nichts abgewinnen, aber an der Idee, Gespräche einfach zu beenden, wo sie keinen Sinn mehr ergeben, ist …
Der Tag meiner Geburt war der 1. Mai. Es wird niemanden überraschen, dass ich mich an meinen ersten Tag auf diesem Planeten nicht wirklich erinnern kann. Ich habe es gerade noch kurz vor Mitternacht geschafft, an einem Sonn- und Feiertag geboren zu werden. Meine ersten Erinnerungen an meinen Geburtstag sind von den Klängen einer Musikkapelle …
Würde mich jemand danach fragen, welche Persönlichkeiten mich ob ihres Denkens, ihrer Beharrlichkeit und ihrer intellektuellen Widerstandsfähigkeit beeindruckt haben, dann würde mir ein Name sofort in den Sinn kommen. Die physisch gesehen zierliche Gestalt war eine im Geiste große Dame, die heute auf den Tag genau vor 10 Jahren verstorben ist. Sie wurde am 2. …
Die amerikanische Umweltwissenschafterin Donella Meadows hat vor einigen Jahren auf der Grundlage von Statistiken untersucht, wie die Welt aussähe, wenn sie ein Dorf mit 100 Menschen wäre. Hier ist ihr Ergebnis: In dem Dorf lebten 59 AsiatInnen, 14 AmerikanerInnen (Nord-, Mittel- und Südamerika), 13 AfrikanerInnen und 12 EuropäerInnen. 51 der EinwohnerInnen wären Männer, 49 wären …
Zum zweiten Mal in diesem Jahr habe ich das Bedürfnis, einem besonderen Menschen aus meinem Umfeld einen Blog zu widmen. Mein Freund Klaus wurde im Juni damit beschenkt, heute folgt ein weiteres Geburtstagskind, ein Mensch, dem ich unbedingt öffentlich Danke sagen möchte. Wir arbeiten mittlerweile seit acht Jahren zusammen. Ich erinnere mich noch gut an …
Die Welt steht auf kan Fall mehr lang. Wissen wir spätestens seit Nestroys Lumpazivagabundus. Hundert Jahre später betrat mit Helmut Dietl ein Beobachter und Inszenierer vom selben Kaliber die Bühne. Und widmete sich wieder der Absurdität menschlicher Existenz. Erinnern Sie sich noch an „Der ganz normale Wahnsinn“? Ich sag nur „Wo ist meine kleine gelbe …
Eines meiner Lieblingsbücher ist „Anleitung zum Unglücklichsein“ von Paul Watzlawick. Die letzten Sätze dieses fantastischen Buches lauten: „Der Mensch ist unglücklich, weil er nicht weiß, dass er glücklich ist. Wer das erkennt, der wird gleich glücklich sein, sofort, im selben Augenblick. So hoffnungslos einfach ist die Lösung.“ Ich finde das großartig und tue konsequent jeden …
Angela Merkel sagte: «Damit kein Zweifel entsteht: Die Lage nach dem Moratorium wird eine andere sein als die Lage vor dem Moratorium.» Ich will es ja glauben. Ich will glauben, dass man so klug sein wird, die sieben deutschen AKW, die jetzt vom Netz genommen werden, nie wieder hochzufahren. Ich will glauben, dass dieses Moratorium …
Das generelle Bettelverbot für die Steiermark ist durch. In Zeiten steigender Armut und sinkender Sozialbudgets hat die Politik also die Lösung gefunden: Sie verbietet das Arm sein ganz einfach. Und einmal mehr hat die österreichische Gesetzgebung eindrucksvoll bewiesen, dass sie mit Vorliebe Symptome statt Ursachen bekämpft. Da muss man schon Verständnis haben: Differenzierte Auseinandersetzung mit …
„Fremdschämen“ heißt das österreichische Wort des Jahres 2010. Eine hochrangige Jury von Germanisten und Sprachwissenschaftlern hat das so festgelegt, also wird schon was dran sein. Sauber! Aber irgendwie naheliegend. Und seltsam, dass mir als erste Assoziation dazu unser Herr Landwirtschaftsminister von Gottes Gnaden einfällt. So geht´s aber auch wirklich nicht! Schnee hin, Flugverkehrschaos her: Wenn …
“Advertising is the most fun you can have with your clothes on.” Dem Satz kann ich schon einiges abgewinnen. Weil ich das Business liebe und ich es liebe die Botschaft auf den Punkt zu bringen. Auch noch nach vielen Jahren in der Branche. Der Satz ist aber nicht von mir. Jerry della Femina hat das …
Ein wenig unfair finde ich das schon: Da bekommen die Granden der internationalen Politik bei WikiLeaks ihr Fett ab und die heimischen Speerspitzen der Demokratie werden von Herrn Assange und seinen Handlangern mit völliger Nichtachtung gestraft. Wir sollten fast ein bisschen beleidigt sein, ob dieser Ignoranz. Dabei legen sich doch Faymann, Pröll und Co mächtig …
Hätte Schneewittchen die Information gehabt, dass der wundervolle Apfel vergiftet war die Geschichte hätte wohl anders geendet. Information war und ist das wahre Gold. Informationstechnologien schaffen heute und zukünftig neue ungeahnte Möglichkeiten. Die digitale Informations- und Wissensgesellschaft läuft in Echtzeit nur wohin? Heute läuft bereits nahezu alles über digitale Leitungen: Firmendaten, TV-Programme, Telefongespräche und das …
Die Suche nach Ruhe und Erholung trieb mich am langen Allerheiligenwochende in die Kärntner Bergwelt. Am Montag gönnte ich mir einen ausgedehnten Saunagang in der hauseigenen Bio-Sauna, die zu meiner Überraschung mit einem Flatscreen ausgestattet war. Beim Zappen durch die Kanäle blieb ich auf N-TV hängen, wo gerade die Trauerfeierlichkeiten anlässlich des Todes von Loki …
Ich möchte einen kurzen Stop Over in der Alpenrepublik nutzen, um Ihnen, geneigte Freunde meiner kleinen, feinen Internetkolumne, über meinen Aufenthalt in St. Petersburg zu berichten. Manche nennen sie die schönste Stadt Russlands, andere das Venedig des Nordens. An der weiten Mündung der Newa in die Ostsee trifft die sprichwörtliche russische Weite auf Europas Städtekultur, …
Endlich kennen wir das Missing Link zwischen Thilo Sarrazin und Natascha Kampusch, das heißt nämlich Amazon. Dort nämlich liefern sich die beiden Autoren, die bis auf diese Gemeinsamkeit unterschiedlicher nicht sein könnten, derzeit ein Kopf an Kopfrennen. Der nimmerfaule Phrasendrescher in Sachen Integration hat derzeit die Nase vorn. Auf der Klaviatur der Public Relations spielen …
Man sagt, im Mittelalter wurde der Überbringer einer schlechten Botschaft geköpft. Ein vergleichbares Los ereilt im Augenblick den streitbaren Neo-Autor Thilo Sarrazin, dessen Nachname paradoxerweise auf den Volksstamm der Sarazenen zurückgeht, der im Zuge der islamischen Expansion im christlichen Europa als Sammelbezeichnung für die muslimischen Völker verwendet wurde. Zugegeben, der Mann zeichnet sich nicht gerade …
Letztes Wochenende in Kroatien. Wir wollen gut essen gehen und stoßen in der Nähe von Umag (Duba) auf ein Restaurant, das zunächst ein ambivalentes Bild vermittelt. Will heißen: Riesige Speisehalle im Siebzigerjahrecharme, der Boden ist braun verfließt, die Möbel abgewohnt, die Inszenierung schlicht, die Speisekarte strotzt vor Übersetzungsfehlern. Und dann die Überraschung: Neben dem Eingang …
Schön langsam werde ich ungeduldig. Die Arbeiterkammer Wien untersuchte im Februar 2010 zum wiederholten Mal den Anteil von Frauen in den Geschäftsführungen und Aufsichtsräten der Top 200 Unternehmen Österreichs. Und jetzt kommt´s: Die Frauenanteile liegen 2010 bei 5,3 % in der Geschäftsführung (2009: 4,8 %) und bei 9,7 % in den Aufsichtsräten. (2009: 8,7 %). Will …
Besonders aufmerksame Verfolger meiner kleinen Internetkolumne werden sich vielleicht erinnern, dass mich vor einiger Zeit eine Sportverletzung zwang, ein wenig kürzer bzw. gar nicht (auf)zu treten. Während ich ob des Liegegipses dazu verdonnert war, einige Tage in der horizontalen zuzubringen, erlag ich der Versuchung die Geheimnisse des Privatfernsehens zu ergründen. Ich sage Ihnen: Wer nie …
Vor kurzem habe ich gelesen, dass es jetzt in Wien so genannte Kuschelpartys gibt. Das funktioniert so: Du zahlst 15 Euro Eintritt, um in einem mit Matratzen ausgelegten Raum mit 10-15 wildfremden Menschen Zärtlichkeiten auszutauschen. Der Trend dieser Cuddle-Parties stammt – wie könnte es anders sein – aus den USA, dort reiben sich seit einigen …