Die Plattform fall forward möchte Menschen in unserer Leistungsgesellschaft entlasten, permanent erfolgreich sein zu müssen. Marco Böhme, der diese Initiative begründet hat, findet „Geschichten von linearen Erfolgen zunehmend unspannend“. Das war auch der Grund, warum er mit mir ein Gespräch über die Welt des Scheiterns geführt hat. Zum Nachhören gibt es meine Gedanken auf www.fallforward.de
Feindbildphase
Sehr geehrter Herr Bundskanzler, mit meiner Kollegin Christine Steindorfer habe ich 2011 mein 2. Buch zur Thematik des Scheiterns auf den Markt gebracht. „Die Aufwärtsspirale“, so der Titel des Buches, wurde mehrfach verlegt und ist noch immer gut nachgefragt. Das als Arbeitsunterlage aufbereite Buch resultiert aus vielen Interviews mit Experten aus der „Problemlösungsindustrie“. Mit mehr als 140 Frauen und Männern …
Herzensangelegenheit in Papierform
Die letzten Jahre habe ich mich publizistisch dem Thema des Scheiterns gewidmet. Drei Bücher („Die Kraft des Scheiterns“, „Die Aufwärtsspirale“ und „Ein Irrer schreitet die Parade ab“) sind im Zeitabschnitt von 2008 bis 2013 zu dieser Materie entstanden. Alle auf den Markt gebrachten Bücher sind im gesamten deutschen Sprachraum rezensiert worden und in Vorträgen habe ich zwischen Hamburg und Klagenfurt in …
Vorträge und Seminare
So gut kann ich mich noch daran erinnern, als ich erstmalig vor einem größeren Publikum gesprochen habe. Eigentlich müsste ich noch heute den Veranstaltern das Geld für mein Honorar zurückerstatten, aus professioneller Perspektive betrachtet. Aber ich war einfach nicht darauf trainiert, meine zu Papier gebrachten Gedanken in entsprechender Qualität einem interessierten Publikum in verbaler Form …
Pressematerial
Infos Factsheet Publikationsliste Pressemappen „Tu es! Die Welt braucht dich.“ (Aktuelles Buch) „Die Aufwärtsspirale“ „Die Kraft des Scheiterns“ Zitate-Sammlung „Frühstück mit einem Clown“ Zitate-Sammlung-Download „Ein Irrer schreitet die Parade ab“ Zitate-Sammlung-Download
Signalwirkung!
Vor einigen Monaten bin ich zu Gast im Salzburger Nachtstudio von Ö1 gewesen. Interessanterweise hatte die Sendung ein freier Journalist aus Köln gestaltet, der das Thema „Scheitern“ für sich und nach seiner ausgiebigen Recherche auch mich entdeckt hatte. Ich bin einer der Gesprächspartner in einer sehr interessanten Sendung zu den großen und kleinen Niederlagen des Lebens …
Zukunftsaussichten
Die letzten Tage habe ich im malaysischen Kuala Lumpur verbracht, um mich auf der ITEX 2016 (International Invention & Innovation Exhibition) nach außergewöhnlichen Innovationen umzusehen. Es ist bereits die 27. Messe dieser Art in jener Stadt, die übersetzt „schlammige Flussmündung“ heißt. Hier ist es immer wieder ein Erlebnis in eine Welt einzutauchen, die den Besuchern …
Das „Dreckige Dutzend“
In wenigen Tagen ist es wieder soweit. Am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel, bekommen traditionellerweise verdiente Frauen und Männer den Preis aller Preise – zumindest, wenn es um geistige Spitzenleistungen geht – durch den schwedischen König höchstpersönlich überreicht. Seit 1901 wird der Nobelpreis für herausragende Leistungen in der Physik und Chemie, Physiologie oder …
Willkommen !
Weitsichtigkeit ist für Sie nicht unbedingt ein Grund zum Augenarzt zu gehen? Und beim Stichwort „Tellerrand“ denken Sie nicht gleich an Nudelsuppe? Ich bin erleichtert – es gibt noch mehr von uns! Hat man uns nicht vor wenigen Jahren noch die schöne neue Arbeitswelt angekündigt, die die Digitalisierung mit sich bringen sollte? Und war unser Geld auf der Bank nicht immer am besten aufgehoben? Zugegeben. Das Leben im 21. Jahrhundert ist ganz schön kompliziert geworden und irgendwie scheint kein Stein mehr auf dem anderen zu bleiben. Die Finanzkrise bringt die Weltwirtschaft ins Taumeln. Arbeitslosigkeit und Zukunftsangst beherrschen die Szenerie. Eine Insel der Seligen gibt es da nirgends mehr. Und wenn die Erfolgsgesellschaft in die Krise schlittert, wirft das viele aus der Bahn, denn wie sollen sie mit diesem Scheitern, allzu oft auch mit dem eigenen umgehen? Und wie in dieser Highspeed-Society ihr eigenes Tempo finden? Haben da die alten Werte noch Bestand? Oder müssen wir die Lebenskonzepte unserer Eltern auf dem Müllplatz der Geschichte abladen? Ist es Zeit für neue Denkmuster und einen Mauerfall in unseren Köpfen? All das sind Gedanken, die in meinen Büchern, Vorträgen und auch in meinem Blog ihren Niederschlag finden.
Weltverbesserer und Quälgeist
Laut wikipedia kommt mein Vorname aus dem althochdeutschen (ger = „Speer“; harti = „hart“, „stark“). Gerhard bedeutet also in etwa: „der Speerstarke“, „kühner Speerwerfer“, „der Kühne mit dem Speer“. Martialische Qualitäten schlummern keine in mir, kämpferisch bin ich allemal. Die Frage, die mich schon mein ganzes Leben lang beschäftigt: Wie kann diese Welt eine bessere werden? Keine Sorge, ich sehe mich keineswegs als Gutmensch oder Weltverbesserer, ich meine das ganz pragmatisch. Gemäß dem guten alten Nike-Claim „Just do it“ nutze ich die Chancen, die sich mir bieten, hinterfrage, mische mich ein, geh den Leuten auf die Nerven. Meine Freunde nennen mich Querdenker oder Weltbürger, die anderen sehen in mir vermutlich den Zyniker und Quälgeist. Mit beidem kann ich gut leben.
Und was kann der Scheucher?
Kommunikation ist mein Leben, meine Arbeit, meine Leidenschaft. In meinem Beruf als Unternehmensberater, als Autor, Vortragender, Familienvater, Freund, Arbeitgeber. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen den einzelnen Lebensbereichen immer mehr zu einem großen Netzwerk. Meine Stärke: Analysieren von Prozessen, Entwickeln von Strategien und manchmal die Tür in der Mauer zu sehen oder anders gesagt „Einmal öfter aufzustehen, als hinzufallen“.
Mein Startvorteil bei alledem: Ich tue, was ich liebe und liebe, was ich tue. So einfach ist das.
Ihr
Infos
Frühstück mit einem Clown
Die tägliche Lektüre der Zeitungen, das Stöbern in den Tiefen des weltweiten Informationsnetzes bieten einem wenig überzeugenden Antworten.
Ein Irrer schreitet die Parade ab
eder von uns kennt die Situation: irgendwann sitzt man in einer Runde zusammen und erzählt seinen Freunden, seinen Bekannten oder seinen Angehörigen von all den großen Ideen, von den angestrebten und (noch) nicht verwirklichten Zielen für das Leben. Zugegebenermaßen, wenn Sie das tun, dann haben Sie vermutlich schon eine gewisse Stufe der Lebenserfahrung erreicht. Aber Hand aufs …
error 21
Nach dem Rausch der letzten Jahre ist die Informationsgesellschaft verkatert. Heute muss sie erstmals Bilanz ziehen. Zum Beispiel über den Umgang mit neuen Technologien, raum- und zeitunabhängiger Kommunikation und das Internet als Sinnbild für ein verheißungsvolles globales Dorf. Es gilt, sich neu zu orientieren, die modernen Errungenschaften auf ihren reellen Nutzen zu prüfen und sich …
Die Kraft des Scheiterns
Scheitern muss nicht das Aus bedeuten. Im Gegenteil, man muss scheitern dürfen, um lernen zu können. Im Alltag wird dem Gescheiterten aber mit Vorurteilen begegnet. Kraft des Scheiterns ist eine Anleitung ohne Anspruch auf Erfolg, untersucht Ursachen und Gefahrenzonen im sich rasant wandelnden Gesellschaftssystem des 21. Jahrhunderts und zeigt neue Wege im Umgang mit dem …
Die Aufwärtsspirale
Erfolg kann man zwar nicht dauerhaft pachten, doch selbst nach einem Scheitern ist er wieder möglich. Besser noch: Man kann Scheitern sogar frühzeitig erkennen und so die Abwärtsspirale verlassen, noch bevor ihr Sog zu stark wird. Wie das geht? Das wird in „Die Aufwärtsspirale. Wie man mit Erfolg Niederlagen meistert“ detailreich geschildert. Der Business-Ratgeber zeigt Zusammenhänge …
Poesie des Lebens
Gestern bin ich in den Weiten des Internet auf ein Zitat gestoßen, das mich heute noch immer beschäftigt. Der Dalai Lama wurde gefragt, was ihn am meisten überrascht; er sagte: „Der Mensch, denn er opfert seine Gesundheit, um Geld zu machen. Dann opfert er sein Geld, um seine Gesundheit wieder zu erlangen. Und dann ist …
Risiko-Vermeidungsmaschinen
Gestern Morgen bin ich an einer exklusiven Adresse in der Wiener Innenstadt zum Frühstück eingeladen gewesen. In kleiner Runde trafen sich Expertinnen und Experten aus allen möglichen Berufsgruppen, um über die Zukunft der Märkte und notwendige Innovationen mit einem einhergehenden Veränderungsdruck zu philosophieren und zu diskutieren. Ein deutscher Experte für Customer-Relationship-Management war in die österreichische …
Entehrungsstrategien
Der Volkswagen Konzern belügt und betrügt in Sachen Abgaswerke von Dieselfahrzeugen, dass sich die Balken biegen und keiner hat etwas davon gewusst, zumindest nicht an der Spitze des mit Unterstützung der nationalsozialistischen Organisation „Kraft durch Freude“ im Mai 1937 gegründeten Unternehmens. Erst der Druck der Medien hat den mittlerweile zur Geschichte des Automobilherstellers gehörenden Vorstandsvorsitzenden …
Präventive Achtsamkeit
Erst, wenn man die hunderten Kerzen gesehen hat, erst, wenn man den die Grazer Innenstadt umhüllenden Duft von Kerzenwachs wahrgenommen hat, erst, wenn man die in Schlange stehenden Menschen vor dem Rathaus gesehen hat, kann man das Ausmaß der Tragödie erahnen, die sich am vergangenen Wochenende in der steirischen Landeshauptstadt abgespielt hat. Ich kenne einige …
Überlebensmerkmale
Der unfassbare Absturz des Germanwings-Fluges 4U 9525 ließ mir wie vielen anderen Menschen den Atem stocken. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel traf mit ihrer Sicht der Dinge „So etwas geht über jedes Vorstellungsvermögen hinaus“ die Fassungslosigkeit Tausender. Was für ein unfassbares Leid der Crash des Airbus A 320 in den französischen Alpen für die Angehörigen …
Lebensrettung
Wenn ich nachlese, wie sich viele Opinion Leaders im Mitgefühl und der Anteilnahme nach dem Selbstmord des Schauspielers Robin Williams übertrumpfen, dann flehe ich inständigst darum, dass es kein Leben nach dem Tod gibt! Ich würde es dem gerade mal 63 Jahre alt gewordenen Darsteller von so großartigen Filmen wirklich wünschen, dass er viele dieser …
Atempause
Für meinen Blog, den ich seit nunmehr November 2008 regelmäßig schreibe, habe ich nicht von ungefähr den Übertitel “Klartext” gewählt. Mir ist es wichtig, mich zu artikulieren, meinen Standpunkt zu vertreten, meine Sicht der Dinge kundzutun. Irgendwie ist das mein Ventil geworden, um mir Luft zu machen, wenn gesellschaftliche Entwicklungen in eine falsche Richtung laufen, …
Lichtschalter für Ideen
Im Laufe unserer Geschichte haben wir Menschen mit unseren Ideen die Welt verändert – zum Guten wie zum Schlechten. Dass ich heute meine Texte am Computer schreiben kann, habe ich einem Menschen in Vorderasien zu verdanken, der einst die Idee hatte, mit einem Stift Zeichen und Formen in Oberflächen zu ritzen. Vom Griffel zum PC, …
Conchita for President!
Es ist knapp zwei Wochen her, als ich irgendwo am Gate F des Wiener Flughafens auf den Abflug Richtung Köln wartete. Ich verkürzte mir die Zeit mit der Beantwortung von E-Mails, als meine Konzentration durch das Getümmel rings um mich plötzlich durchbrochen wurde. Fotografen marschierten auf, ein Kameramann samt Gefolgschaft stand plötzlich schräg gegenüber von …
Logistik des Scheiterns
Der 26. April 1956 hat die Logistik revolutioniert. Wissen Sie, was an diesem Tag passierte? In Amerika verließ ein Tanker der Pan-Atlantic-Steamship-Reederei den New Yorker Hafen Richtung Houston. Das war noch nichts Außergewöhnliches. Dass Schiffe zwischen Kontinenten, zwischen Ländern und Städten verkehrten, gehörte schon damals zum Alltag. Die Besonderheit ist der Aufbau des Schiffes gewesen. …
Schlüsselqualifikation Scheitern
Die Erde dreht sich immer schneller, der Zug der Veränderung fährt mit hoher Geschwindigkeit dahin, der Mensch steht vor der täglichen Herausforderung, noch rechtzeitig aufzuspringen. In der “guten alten Zeit” gab es noch eine gewisse Beständigkeit; die einmal erworbene Ausbildung sollte ausreichen, um ein Erwerbsleben lang bestehen zu können. Mit Produkten verhielt es sich ähnlich, …
Wider die Besserwisser
Können Sie sich noch an Ihre früheste Kindheit erinnern? An die ersten Schritte, an diese mühevollen Anstrengungen, immer wieder aufzustehen, nachdem Sie beim Versuch, einen Fuß vor den anderen zu setzen, hingefallen sind? Fehlanzeige? Dann nehmen Sie sich einmal die Zeit und verfolgen Kleinkinder und deren Entwicklung bis zu jenem Zeitpunkt, wo diese kleinen Menschen …
“Ein Irrer schreitet die Parade ab”
Als ich 2005 mein Buch „Error 21“ fertigstellte, war ich um eine Erkenntnis reicher. Mir war klar geworden, dass nicht all die technischen Neuerungen den Menschen in Zukunft ein ernsthaftes Problem bereiten werden, sondern vielmehr deren Nebenprodukt, die damit einhergehende Potenzierung der Lebensgeschwindigkeit. Eine Vielzahl von Innovationen hat unseren Alltag beschleunigt und alte Grenzziehungen verschwimmen …
Verliere nicht die Zuversicht
Es gibt Momente im Leben, die irgendwann einmal rückblickend betrachtet einen besonderen Platz im Bewusstsein einnehmen werden. Diese Augenblicke erwischen dich immer aus dem Nichts, sie tun sich meist zu einem Zeitpunkt auf, wo dich vollkommen unvorbereitet ein Wort, ein Satz, ein Bild, eine Begegnung so in den Bann zieht, dass du sie nicht mehr …
Praktische Gelotologie
Der heutige Herbstbeginn ist ein erstes und ebenso ernstes Anzeichen dafür, dass sich das 13er Jahr dem Ende zuneigt. Die konsummäßige Weihnachtszeit hat ohnedies schon begonnen, die damit einhergehende “Lebensfreude” vieler MitmenschInnen ebenso, und im Temporausch der nahenden Vorweihnachtszeit werden wir in einigen Tagen bei Terminvereinbarungen ganz selbstverständlich die Floskel hinzufügen, ob ein etwaiges Treffen …
Frühstück mit einem Clown
Es ist ein paar Jahre her, da habe ich mit Klaus, einem meiner ältesten Freunde, in einem dieser modernen Informationsaustauschkanäle eine Konversation geführt. Wenn wir beide diskutieren, dann sind wir nie um Pointen verlegen, ganz im Gegenteil. Im Rahmen unseres digitalen Dialoges schrieb ich ihm: “Ich glaube, du hast einen Clown gefrühstückt!”, was seit diesem …
Der Sinn des Lebens
Einige werden sich jetzt vielleicht fragen, ob der Scheucher nun auch noch auf den Trip gekommen ist, über die zentrale Frage der Daseinsberechtigung seiner Person auf diesem Planeten nachzudenken. Keine Sorge, von einer Sinnkrise bin ich weit entfernt, eher verfüge ich über einen Energielevel von um die 120 %, der in letzten Monaten schon auf …
Kurz mal um die Ecke geflogen
In den letzten Stunden habe ich in Sachen ökologischen Fußabdruck ordentliche Spuren hinterlassen, eher Furchen, wenn ich die Berechnungen meines lieben Bekannten Rolf zur Bewertung meines Verhaltens heranziehe. Statt einer normalen Reiseroute, die 601 km bis zum Ziel bedeutet hätte, flog ich binnen weniger Stunden 4.315,55 km um meine Destination zu erreichen. Wie man innerhalb …
Niemals aufgeben!
Vor einigen Tagen habe ich das neue Buch des englischen Ökonomen Tim Harford: „Trial and Error: Warum nur Niederlagen zum Erfolg führen“ (Rowohlt Verlag) gelesen. Eine der zentralen Botschaften lautet: Erfolge werden wahrscheinlich dort am ehesten erzielt, wo Mitarbeiter, sei es im Team oder alleine, die Möglichkeit haben, Neues auszuprobieren – und dabei auch scheitern …
Spiel auf Sieg!
Letzte Woche war ich beim Tennis Turnier in Kitzbühel eingeladen. Ein interessantes Erlebnis, wie ich meine, da es für mich eine Premiere gewesen ist, einem Filzball live nachzusehen, wie er sich mit teilweise mehr als 200 km/h über den Sandplatz bewegt. Tempo und Ton bestimmten die Atmosphäre im vollen Stadion. Männer, die ihr Leben diesem …
Motivationsfaktor Umgangsformen
Vorletzte Woche hatte ich selbst eine aktive Rolle beim * „1. Wiener Kongress für mentale Stärke“. Die Veranstaltung, die erste dieser Art im deutschen Sprachraum, war meiner Wahrnehmung nach ein großer Erfolg, den beiden Veranstaltern Werner Schweitzer und Michael Altenhofer ist nicht nur zur Idee, sondern auch zur facettenreichen Umsetzung zu gratulieren. Ein auf den …
Hausverstand per Postversand
Als ich 2008 mit meiner Co-Autorin Christine Steindorfer mein erstes Scheiterbuch “Die Kraft des Scheiterns” veröffentlichte, gab es viele Menschen, die uns zur Themenwahl gratulierten, aber es war eher hinter vorgehaltener Hand. Außer den Medien, vom Spiegel abwärts, wollte niemand so recht über die Frage des Scheiterns öffentlich diskutieren, da es eher unserem Naturell entspricht, …
Von den Klammeraffen
Normalerweise beschäftige ich mich in meinen Vorträgen mit dem Thema Scheitern. In etwas mehr als einer Woche werde ich in Bozen auf Einladung der dortigen Handelskammer bei einem Kongress zum Thema Unternehmensnachfolge über das Thema “Loslassen” sprechen. Dementsprechend aufmerksam suche ich derzeit nach Informationsquellen, die mir als Impulsgeber dienen. Es ist immer wieder interessant, wie …
Anerkennung wirkt besser als Aspirin!
Bekanntlich nimmt man ja jene Dinge am meisten wahr, die einen gerade beschäftigen. Überlegt man sich beispielsweise den Kauf eines bestimmten Automodells, dann wird plötzlich genau dieser Fahrzeugtyp das Bild der Straßen prägen. Ob das nach dem selben Muster verläuft, wenn es sich nicht um Produkte sondern um Gedanken und Themen handelt, die den Alltag …
Bibeln für Teheran
In Österreich hat die römisch-katholische Kirche wieder einmal mit ein paar Imageproblemen zu kämpfen. Glücklicherweise geht es diesmal nicht um Kindesmissbrauch, sondern “nur” um den Dorfpfarrer von Schützenhofen (Niederösterreich), Gerhard Swierzek, der zuerst gegen Homosexuelle wettert, einen ebensolchen Mann aus dem Pfarrgemeinderat ausschließen möchte, sich dabei auf die Heilige Schrift beruft, von den hohen moralischen …
Vertrauen wir in uns selbst!
Folgende Legende des schottischen Königs Robert I. (1274-1329) habe ich unlängst im Buch “10 Tage im Irrenhaus” (Aviva-Verlag) gelesen. Nach mehreren Niederlagen gegen die Engländer soll sich Robert I. in seinem schäbigen Winterquartier im Jahr 1306 die Frage gestellt haben, ob er weiterkämpfen oder aufgeben solle. Während er darüber nachdachte, beobachtete er eine Spinne, die …
Ihr braucht mir nicht zu folgen!
Wenn in diesen Tagen Millionen von gläubigen Menschen zuerst den Tod von Jesus Christus betrauern, um dann seine Auferstehung zu feiern, dann ist der Höhepunkt der 40tägigen Fastenzeit erreicht. Meine Agentin Brigitte Cernohorsky hatte dieser Tage zu mir gemeint, dass ich wieder mal einen Blog zum Thema “Scheitern” verfassen sollte, die Osterwoche wäre dafür ein …
Die Macht der Worte!
Musik hat mich nie sonderlich interessiert, auch wenn ich mit einigen Episoden meiner klangvollen Darbietungen aufwarten könnte. So war ich beispielsweise das einzige Kind meines Jahrganges, dem bei der Vorspielstunde der Musikschule der Gang auf die Bühne verwehrt wurde. Der Musikschuldirektor höchst persönlich hatte mir den Auftritt untersagt. Er ließ mich vor meinen Mitschülern öffentlich …
Zero Tolerance im Sündenpfuhl
Wäre ich ein Pessimist, würde ich jetzt schreiben: Die Welt ist schlecht. Die Menschen sind niederträchtig. Banker verzocken das Geld gutgläubiger Anleger. Kranke Hirne vergreifen sich an unschuldigen Kindern. Die braune Brut darf von höchster Stelle gedeckt ihrer Mordlust frönen. Ganze Nationen rennen blindlings in den Ruin, getrieben von Machtgeilheit und Streben nach dem eigenen …
Sternstunden des Scheiterns
Als ich ein Kind war, wollte ich mit dem Kopf durch die Wand. Zu groß war die Neugier, die Freude am Entdecken, der Reiz des Unbekannten, um irgendein Risiko zu scheuen. Einmal habe ich beim Blinde Kuh spielen mit dem Knie das Kellerfenster durchstoßen. Im selben Jahr habe ich mir zweimal die linke Hand gebrochen. …
An Lincoln gescheitert
In einem entlegenen Winkel Ecuadors liegt auf 1600 Metern Seehöhe das Dorf Vilcabamba. Die medizinische Versorgung ist rudimentär, die hygienischen Verhältnisse zum Teil katastrophal. Die meisten Dorfbewohner rauchen Chamico, getrocknete Blätter vom Stechapfel. Die Wirkung soll ähnlich sein wie bei Marihuana, bei hoher Dosis sogar wie bei Kokain. Alkohol trinken sie auch, nicht zu knapp.* …
Die Aufwärtsspirale: Buchpräsentation zwischen Achterbahn und Autodrom
Mit “Life is a rollercoaster, just gotta ride it.” sang sich der britische Faserschmeichler Ronan Keating vor ein paar Jahren in die Charts. Diesem Motto getreu haben Christine Steindorfer und ich uns als Location für die heutige Präsentation unser zweites gemeinsamen Buches „Die Aufwärtsspirale“ den Wiener Prater ausgesucht. Geht es doch darin um die Ups and …
Die Aufwärtsspirale ist da
Vor rund drei Jahren wirbelte die Veröffentlichung meines Buches „Die Kraft des Scheiterns. Eine Anleitung ohne Anspruch auf Erfolg.“ viel medialen Staub auf. Gemeinsam mit Christine Steindorfer habe ich jetzt versucht, das Thema um einige interessante Perspektiven zu erweitern. Das Ergebnis fand seinen Niederschlag in meinem neuen Business-Ratgeber, der ab sofort im Handel erhältlich ist. „Die Aufwärtsspirale. …
Der Echtzeitmensch
Hätte Schneewittchen die Information gehabt, dass der wundervolle Apfel vergiftet war die Geschichte hätte wohl anders geendet. Information war und ist das wahre Gold. Informationstechnologien schaffen heute und zukünftig neue ungeahnte Möglichkeiten. Die digitale Informations- und Wissensgesellschaft läuft in Echtzeit nur wohin? Heute läuft bereits nahezu alles über digitale Leitungen: Firmendaten, TV-Programme, Telefongespräche und das …
Im Gespräch mit Sonja Watzka
Das Medieninteresse am einstigen Tabuthema „Scheitern“ ist nach wie vor ungebrochen, was mich wirklich freut. Diese Woche hat Sonja Watzka mit mir ein hochinteressantes Gespräch über die Kommunikation des Scheiterns geführt. Die Aufzeichnung können Sie am 3. März um 17:09 in der der Ö1-Sendung „Moment Leben Heute“ hören.
실패의 힘
Das Dasein als Buchautor hält mitunter interessante Überraschungen bereit. So wurde mir vor einigen Tagen über die berühmten „sieben Ecken“ zugetragen, dass der junge koreanische Verlag “Happistory” an meinem aktuellen Werk „ Die Kraft des Scheiterns“ interessiert ist. Das Thema sei ein heißes im fernen Südkorea. Mein Buch wird dort also im September in einer Erstauflage von …
Ich scheitere im Radio
Vor ein paar Wochen hat mich die Redakteurin Annette Bassler vom SWR angerufen. Sie hatte mein Buch „Die Kraft des Scheiterns“ gelesen und wollte wissen, ob ich ein gläubiger Mensch sei. Nicht unbedingt. Warum? Naja, sagte sie. Wenn jemand hemmungslos mit dem Scheitern umgeht, dann sind das doch wir Christen. Schließlich haben wir das Scheitern …