Blog

Land der Widersprüche

Unlängst habe ich eine spannende Geschichte gelesen: Eine chinesische Delegation reist in die USA, um dort über ein Geschäft zu verhandeln. Die amerikanische Firma weist ihre besten Leute an, den Chinesen ihre Firma und ihr Produkt nach allen Regeln der Kunst zu präsentieren. Nach zweistündiger, makelloser Vorführung strahlen die Amerikaner ob der gelungenen Darstellung über das ganze Gesicht. Alles läuft wie geplant. Auf die erwartungsvolle Frage, was sie davon nun hielten, antwortet einer der Chinesen freundlich lächelnd: “Ich hab’s noch nicht verstanden.” Anflüge von Panik machen sich breit. “Was haben Sie nicht verstanden?” “Naja, eigentlich haben wir alles nicht so ganz verstanden. Könnten Sie den Vortrag noch einmal wiederholen?” Die Amerikaner sind an diesem Punkt recht unglücklich und verzweifelt. Kein Wunder, dass sie – so aus dem Konzept gebracht – in den folgenden Verhandlungen den Kürzeren zogen.
Die oben beschriebene Situation der Amerikaner lässt sich dem Strategem Nummer 27 zuordnen: “Verrücktheit mimen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren”. Eines von insgesamt 36 uralten Strategemen (wir würden von Listen sprechen), die in China Bestandteil des Allgemeinwissens und Schullesestoff sind und sogar als Cartoons gedruckt werden. Zum Beispiel kann man sein Gegenüber mit rein hypothetischen Fragen abtasten oder man lässt Gerüchte und bestimmte interne Informationen zur Gegenseite durchsickern, um deren Reaktion zu überprüfen. Das wäre das Strategem Nr. 13: “Auf das Gras schlagen, um die Schlangen aufzuscheuchen”. Was uns als Europäern fremd und ungewohnt anmutet, ist in chinesischer Verhandlungsführung und Wirtschaftsgebarung an der Tagesordnung. Und irgendwie beeindruckend, wie ich finde.

Die chinesische Weisheit im Bild links besagt übrigens: „Die Revolution will, dass die Menschen leben, sie will nicht, dass die Menschen sterben.“ Das ist die Kehrseite der Medaille. Denn wenn ich mir ansehe, wie China auf der ganzen Welt Anleihen kauft, scheint dieser Sinnspruch eine gewisse Richtigkeit zu haben. Länder, wie Portugal, Griechenland, Spanien und auch Irland leben gut von dieser Weisheit, betrügen aber die EU seit Jahren mit gefälschten Bilanzen. Sie leben dennoch, weil China sie am Leben erhält. Zweifellos hätte jeder Unternehmer bei dieser Geschäftsgebarung ein Verfahren wegen fahrlässiger Krida am Hals, aber bei Staaten sieht man das offenbar nicht so eng. Die EU schaut seit Jahren über das Delikt der Bilanzfälschung ihrer eigenen Stakeholder hinweg, weil man ja die Hand, die einen füttert bekanntlich nicht beißt. Blöd nur, dass das System durch die Weltwirtschaftskrise nicht mehr länger reproduzierbar war, will heißen, dass die Loch auf, Loch zu-Politik Europas nicht mehr aus eigener Kraft finanziert werden kann. Nach dem Motto „Geld hat kein Mascherl“ ist nun auf einmal der Investor aus dem Reich der Mitte mehr als willkommen. Sogar die selbsternannten globalen Moralapostel aus den Vereinigten Staaten finden nichts dabei, wenn der Tigerstaat auf dem Weg zur Weltmacht, das Land der Unabhängigkeit mit gegenwärtig 906,8 Milliarden Dollar finanziert und somit gefolgt von Japan, der größte Gläubiger der USA ist.

Dass China die internationalen Menschenrechte mit Füßen tritt ist kein Geheimnis. Die systematischen Verstöße scheinen endlos. Anhänger des Yoga ähnlichen Sports Falung Gong werden nach dem Verbot 1999 verfolgt, eingesperrt und misshandelt, um der „Terror-Kampagne“ Einhalt zu gebieten. Menschen werden gefoltert oder verschwinden auf mysteriöse Weise, es ist sogar von Organentnahmen an lebenden Menschen die Rede. Die elementaren Grundrechte von Mutter und Kind werden durch die „Ein-Kind-Politik“ verletzt. Durch die Geburtenkontrolle werden Frauen zur Abtreibung gezwungen und da traditionsgemäß nur Söhne zählen, werden Mädchen oft nach der Geburt ausgesetzt oder gar getötet. Trotz einer weitreichenden Politik zur Förderung der Minderheiten werden ethnische Minoritäten wie Tibeter oder Uygueren kulturell und politisch unterdrückt, verfolgt, zum Teil sogar ermordet. Und die traurige Spitze mit den meisten Hinrichtungen pro Jahr führt China mit ca. 8000 Menschen pro Jahr an. Man sagt, wer zahlt, schafft an. So scheint es auch im Fall von China zu sein. Europa, Amerika und andere Staaten verlieren einen wesentlichen Teil ihrer Autonomie dadurch, weil China sich die Misswirtschaft dieser Staaten zunutze macht. Anleihen werden gekauft, weil sie ein Faustpfand sind, ein strategisches Schmiermittel, welches China weiter voran bringt, um die Weltmarktführerschaft zu erreichen. Es hat schon eine gewisse Ironie, dass die meist Linken Verkünder der Freiheit des Einzelnen, die auch seit Jahren in Gutmenschenmanier mit erhobenen Zeigefinger auf China hinzeigen, die eifrigsten Kreditnehmer der herangehenden Weltmacht geworden sind und werden, um noch mehr an nationaler Eigenständigkeit einzubüßen.

Das schwierige an China ist wahrscheinlich: Es lässt sich keiner Kategorie zuordnen. Während in ländlichen Gebieten Zustände wie vor der industriellen Revolution herrschen, stieg in Shanghai und Peking 2010 die Zahl der Millionäre um 30 Prozent auf fast 500.000 Menschen. Das jährliche Pro-Kopf-Einkommen liegt bei rund 3000 Euro – das reicht gerade mal für Platz 99 im weltweiten Vergleich. Das deutsche Pro-Kopf-Einkommen ist etwa zehnmal so hoch. Wirtschaftsboom, Glamourlifestyle und westliche Dekadenz auf der einen Seite, staatliche Überwachung, rückschrittliche Menschenrechtspolitik und ausufernde Korruption auf der anderen. China ist eben widersprüchlich.* Strategem Nummer 20 lautet übrigens: “Das Wasser trüben, um die Fische zu fangen”. Bedient man sich dieses Strategems, versucht man, künstlich Verwirrung zu stiften, um daraus Vorteile zu ziehen. So werden bei Verhandlungen einfache Sachverhalte verkompliziert, Dinge, die nichts miteinander zu tun haben, vermischt oder Aussagen der Gegenseite bewusst missverstanden. Das Ganze hat zum Ziel, den Verhandlungspartner ständig damit zu beschäftigen, Klarheit zu schaffen, um ihn von den eigentlich wichtigen Punkten der Verhandlung abzulenken. Gelingt es, die Konzentration des Gegenübers ausreichend zu beeinträchtigen, wird dies oft zu einem Verhandlungsvorteil für die chinesische Seite. Um dieses Strategem aufzugreifen: Verwirrend und schwer zu fassen ist Chinas Vorgehen allemal. So manche Nebelbombe, die hier geworfen wird, macht den Umgang mit Vertretern aus dem Reich der Mitte zur Herausforderung. Aber ich denke: Neben sehr viel gerechtfertigter Kritik, die es an diesem Lande gibt, können wir sehr viel von dort lernen, wenn es um Anpassung unserer Lebensweise an die Erfordernisse des 21. Jahrhunderts geht.

* vgl. „der Spiegel“